Es gibt Momente, die jeder Flottenmanager kennt: Die Kraftstoffrechnung ist gestiegen, die Fahrer sind schwer zu erreichen, und ein Kunde ist am Telefon und fragt, wo seine Lieferung bleibt – mal wieder. Sie starren auf eine Tabellenkalkulation, die eigentlich helfen sollte. Doch die Tabelle ist seit drei Tagen überholt. An dieser Stelle entgleitet Ihnen die Kontrolle. Und genau hier kommt die Telematik ins Spiel.
Wir möchten mit Ihnen über fünf der häufigsten (und kostspieligsten) Probleme der Flottenverwaltung sprechen – und wie Telematik diese Probleme in Lösungen verwandelt.
1. Wenn die Kosten schneller wachsen als die Flotte
Das Betreiben einer Flotte ist teuer. Schlimmer als zu viel zu bezahlen ist jedoch, nicht zu wissen, warum das so ist. Ist es Kraftstoffverschwendung? Unnötige Leerlaufzeiten? Nehmen die Fahrer die lange Strecke? Fahrzeuge, die Besorgungen machen, die nie dokumentiert werden?
Eine innovative GPS-Flottenverwaltung erledigt all dies automatisch für Sie. Sie informiert Sie in Echtzeit darüber, was passiert – und noch wichtiger, was Sie das kostet. Und in Kombination mit einer Software wie einem Firmenwagenrechner erhalten Sie nicht nur Gesamtbeträge. Sie sehen echte Kosteneinsparungen pro Fahrzeug.
2. Schlechter Kundenservice und nicht erfüllte Erwartungen
Ihren Kunden sind Ihre internen Prozesse völlig egal. Sie erwarten, dass ihre Lieferung pünktlich ankommt. Und wenn das nicht der Fall ist? Dann werden aus E-Mails Eskalationsanrufe.
Das Problem ist in der Regel nicht der Fahrer – es ist die Transparenz. Wenn Sie nicht wissen, wo Ihre Lkw sind, können Sie nicht reagieren. Mit einem modernen Ortungssystem können Disponenten die gesamte Flotte in Echtzeit verfolgen. Sie wissen, ob es eine Verspätung gibt, wo sich der Transport befindet und ob eine Umleitung nötig ist oder nicht.
3. Manuelle Prozesse, die Zeit kosten
Wie viele Stunden vergeuden Ihre Mitarbeiter mit der Informationsbeschaffung bei den Fahrern? Reiseberichte ablegen? Doppelte Überprüfung der Tankquittungen? Wenn Sie Ihre Prozesse manuell durchführen, verlieren Sie viel Zeit – und die Wahrscheinlichkeit, dass etwas vergessen wird, steigt.
Die Telematik erledigt all diese Schritte automatisch. Gefahrene Stunden, zurückgelegte Strecke, Kilometerstände, verbrauchter Kraftstoff – das alles wird automatisch aufgezeichnet. Sie haben die Berichte sofort zur Hand. Ein Vorgang, der früher mehrere Stunden dauerte, nimmt jetzt nur noch wenige Minuten in Anspruch. Ihre Mitarbeiter können diese Zeit nun produktiv nutzen, anstatt Verwaltungsaufgaben zu erledigen.
4. Private Nutzung von Fahrzeugen
Mal ganz ehrlich: Flottenmissbrauch gibt es immer wieder. Manchmal ist es nur ein kurzer privater Abstecher. Manchmal wird ein ganzes Wochenende als Geschäftsreise verbucht. Auf Dauer summieren sich die Kosten für Kraftstoff, Verschleiß, Versicherungsrisiko und Steuerprobleme.
Die richtige GPS-Flottenverwaltung macht das Ganze transparent. Wenn sich ein Fahrzeug bewegt, wissen Sie, wohin es fährt und ob es die Richtlinien einhält. Hier geht es nicht um Mikromanagement – hier geht es um Fairness, Nachhaltigkeit und den Schutz des Geschäftsergebnisses.
5. Nicht zu wissen, wo sich Ihre Fahrzeuge jetzt gerade befinden
Nicht zu wissen, wo sich Ihre Fahrzeuge momentan befinden, ist ein erstaunlich häufiges Problem. Unbeantwortete Anrufe, veraltete Aufzeichnungen – da müssen Disponenten raten.
Mit der Fahrzeugverfolgung in Echtzeit ist die ganze Flotte sichtbar. Sie sehen direkt, wer auf einer Baustelle ist, wer im Stau steht und wer zu lange geparkt hat. Diese Einblicke bedeuten schnellere Entscheidungen, eine bessere Routenplanung und viel weniger Stress.
Transparenz macht den Unterschied
Die Telematik liefert Ihnen nicht nur Daten, sondern auch Antworten. Sie ist das Bindeglied zwischen dem, was auf der Straße passiert, und den Entscheidungen, die Sie im Büro treffen. Und sobald alle Abläufe so transparent sind, ändert sich alles: Die Planung wird einfacher, die Kosten werden überschaubarer, und es gibt keine unvorhergesehenen Probleme mehr. Es geht nicht nur darum, mehr zu wissen. Es geht darum, endlich die Kontrolle zu haben.