
Adaptive Geschwindigkeitsregler haben die Aufgabe, das Tempo des Fahrzeuges konstant zu halten und den Abstand zum vorausfahrenden Auto zu regulieren. Sie erhöhen nicht nur den Komfort, sondern vermeiden auch Tempoüberschreitungen.
Definition: Adaptive Geschwindigkeitsregler
Adaptive Geschwindigkeitsregler sind nicht neu. Der Hersteller Chrysler hatte die ersten Varianten 1958 in seinen Luxusfahrzeugen verbaut. Heute gehören die adaptiven Geschwindigkeitsregelanlagen, kurz: ACC (Adaptive Cruise Control), zur Grundausstattung von modernen Fahrerassistenzsystemen. Während früher in erster Linie Radar zum Einsatz kam, ist es heute eine Kombination aus Radar, Sensoren und zuweilen Kameras, welche den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug messen und dementsprechend die Geschwindigkeit anpassen.
Die Hersteller haben mittlerweile eigene Systeme und Technologien für die adaptiven Geschwindigkeitsregler entwickelt. Anhand der Geschwindigkeitsanzeigen können Sie sich den Abstand zum Fahrzeug vor Ihnen anzeigen lassen oder genauere Einstellungen vornehmen. In erster Linie dient diese Technologie dem Komfort und der Sicherheit. Auch bei Staus sorgt die Geschwindigkeitsreglung für ein sicheres Vorwärtskommen.
Unterschied zum Tempomat
Der Tempomat hält nach Vorgabe des Fahrers eine bestimmte Geschwindigkeit stetig ein. Diese Eingabe erfolgt manuell durch den Fahrer. Die Sensoren des ACC jedoch messen ständig die Distanz des Fahrzeuges zu anderen Objekten vor sich. Auf der Grundlage dieser Daten beschleunigt oder verlangsamt das Fahrzeug automatisch die Geschwindigkeit, sodass sich der Fahrer mehr auf das Lenken fokussieren kann.
Die Regelung der Geschwindigkeit erfolgt über das Motorsteuergerät. Diese reguliert die Kraftstoffzufuhr. Fährt vor dem Fahrzeug kein weiteres Fahrzeug, dann erhöht der Geschwindigkeitsregler automatisch die Geschwindigkeit auf das voreingestellte Maximum. Und die Geschwindigkeitsvorgabe sollte sich weiterhin an der zulässigen Höchstgeschwindigkeit orientieren.
Tempolimits mit ACC einhalten
In erster Linie dienen die ACCs dem Komfort und der Sicherheit. Da sie allerdings wie bei einem manuellen Tempomat stetig eine Geschwindigkeit einhalten, lassen sich damit auch Überschreitungen von Tempolimits vermeiden. Adaptive Geschwindigkeitsregler drosseln lediglich die Geschwindigkeit unter die maximale Geschwindigkeit, sobald der Verkehr dichter wird und sich der Abstand zu einem anderen Fahrzeug verringert.
Manche ACCs verfügen sogar über eine automatische Tempolimiterkennung. Die eingebauten Kameras erfassen Tempolimitschilder, der Geschwindigkeitsregler passt die maximal zulässige Geschwindigkeit des Fahrzeuges anschließend automatisch an. Allerdings müssen Sie das dem ACC auch erlauben. Andere Systeme erkennen die Warnhinweise und fordern den Fahrer auf, die Geschwindigkeit anzupassen. Die Warnung erscheint dann auf der Geschwindigkeitsanzeigetafel.´
Andere ACC-Systeme setzen auf GPS-Daten. Diese beinhalten Informationen zum aktuellen Tempolimit. Die adaptive Geschwindigkeit passt sich anschließend automatisch an die neuen Gegebenheiten an. Diese Technologie ist vor allem in Gegenden von Vorteil, wo die Tempolimits ständig geändert werden. Dazu zählen vor allem Straßen mit Baustellen und generell viel befahrene städtische Straßen.
Vorteile von ACC zur Vermeidung von Tempoüberschreitungen
Nicht immer ist ein Tempolimit sofort ersichtlich. In der Regel passen sich Autofahrer an die Geschwindigkeit anderer Fahrzeuge an. Ist die Straße oder Autobahn jedoch spärlich befahren, dann bemerkt der Fahrer eventuell das Tempolimit nicht. Er könnte abgelenkt sein, die Schilder sind nicht gut zu erkennen und somit fährt er im selben Tempo weiter.
Die adaptive Geschwindigkeitsreglung passt sich auch ohne ein vorausfahrendes Fahrzeug den neuen Gegebenheiten an. Sollte die Geschwindigkeitsreglung über diese Technologie verfügen (und diese eingeschaltet sein), dann lassen sich somit effektiv Tempoüberschreitungen vermeiden. Andere Systeme warnen den Fahrer lediglich und leisten somit ebenfalls einen Beitrag zur Vermeidung von Tempoüberschreitungen.
Allerdings gilt Vorsicht: Machen Sie sich nicht zu sehr von der Technologie abhängig. Die Schilderkennung funktioniert nicht immer reibungslos. Schilder können Beschädigungen, Schmutz und Verwitterungen aufweisen und daher nur schwer für die Kameras erkennbar sein.
Wer sich zu sehr auf diese Technologie verlässt, dem entgehen möglicherweise die Schilder. Auf den adaptiven Geschwindigkeitsregler können Sie die Schuld nicht schieben. Letztlich sind Sie als Fahrer für die Einhaltung der Verkehrsregeln verantwortlich und machen sich haftbar, sollten Sie diese missachten.