In der globalen Logistik gehört das Container Handling zum Standard des Transports unterschiedlicher Waren, Rohstoffe und Güter. Im deutschsprachigen Raum verwendet man auch den Begriff „Containerumschlag“. Seit den 1960er Jahren setzen die Container weltweit Millionen von Tonnen an Waren um. Das Handling beschreibt dabei den sicheren Umgang mit den Containern.
Was genau ist Container Handling?
Das Container Handling beschreibt die Methoden zum Transport von Waren in Metallcontainern. Diese Container sind von einer festen Größe und standardisiert. Damit ist es möglich, denselben Container über den Seeweg, über Schienen und Straßen zu transportieren, ohne die Ware in einen anderen Container verladen zu müssen. Da die Waren im selben Container verbleiben, wird somit das Risiko von Beschädigungen verringert. Zudem lassen sie sich schneller transportieren. Diese standardisierte Methode macht den internationalen Warenverkehr, wie wir ihn heute kennen, erst möglich.
Sicherheit und Transport der Container
Der Containerumschlag wird in der standardisierten Einheit TEU (Twenty-foot Equivalent Units) angegeben. Jedoch passt nicht jedes Gut und jede Ware in jeden Containertyp. Mit der Zeit haben sich unterschiedliche Typen entwickelt, wie etwa der 20-Fuß- oder der 40-Fuß-Container. Größere Waren werden etwa mit dem High-Cube-Container transportiert und verladen. Für Produkte mit spezifischen Temperaturanforderungen gibt es Kühlcontainer. Für den Umgang mit den unterschiedlichen Containern braucht es dann verschiedene Lösungen wie spezielle Container Kipper.
In der Regel sind die Container nicht vollständig beladen. Somit wirken zusätzliche Kräfte auf den Container sowie auf den Inhalt ein. Dabei handelt es sich um statische und dynamische Kräfte. Unter den statischen Kräften ist es besonders das Gewicht der Ladung, welches auf den Boden des Containers Druck ausübt. Dynamische Kräfte wirken vor allem von außen ein, verursacht durch das Transportfahrzeug und durch Umwelteinflüsse. Beim Transport über das Meer schaukelt das Schiff auf und ab und Wind, Wetter und Wellen machen den Containern zu schaffen.
Aus diesen Gründen spielt die Sicherung der Container eine wichtige Rolle beim Container Handling. Gerade während des Transports über die Weiten des Ozeans wird das Schiff hin und her geschleudert. Über Bord gehende Ladungen und Container sind für die Unternehmen eine Katastrophe. Daher werden sie mit Ketten, Kunststoffbändern, Netzen, Gurten sowie Stahlbändern fixiert.
Beim Lkw-Transport kommen Zurrgurte zum Einsatz. Hier ist es vor allem das Bremsen des Fahrzeugs, welches die Container, Waren und Gurte schwer belastet. Holprige Straßen lassen den Inhalt vibrieren und herumspringen. Häufig muss der Inhalt daher zusätzlich gesichert werden.
Effizientes Container Handling
Die standardisierten Maße der Container ermöglichen es den Transportunternehmen, die Waren möglichst effizient und platzsparend zu verschicken. Lagerflächen werden damit optimal ausgenutzt. Das spart auch an Transportkosten und es erhöht den Arbeitsfluss. Da die Container standardisiert sind, lassen sie sich mit ebenso standardisierten Geräten wie Container Kipper leichter verladen und weitertransportieren. Container sind zudem wegen der standardisierten Maße unkomplizierter aufeinanderzustapeln.
Vorteile gegenüber dem regulären Transport
Das Container Handling ist für den Transport großer Mengen an Waren vorgesehen. Die Waren werden dabei nicht lose transportiert und ebenso lose verladen, sondern verbleiben in derselben Verpackung und im selben Container. Zudem haben sich effiziente Logistik-Softwares und Methoden zur Koordinierung und dem Tracking der Container und Waren entwickelt. Damit lassen sich ebenfalls regulatorische Standards besser einhalten. Auch in der EU wird die Nachverfolgbarkeit der Waren und Güter ein immer wichtigeres Thema. Logistikzentren bereiten die Container zum Weitertransport vor oder entladen die Waren und Güter. Anschließend kommen sie beim Endkunden an. Container lassen sich im Anschluss sehr gut weiterverwenden, wodurch die Unternehmen weitere Kosten sparen können.